abc

Tanja Krieger

Wunder Worte

Philosophie

Angebot

ANGEBOT

Coaching

Ich bin seit 2012 imBereich Psychosomatik tätig und seit 2022 mit besonderer Spezialisierung auf psychotherapeutische Kinderwunschbegleitung. Kinderwunsch tangiert sämtliche Lebensthemen, die auch andere psychosomatische Störungen betreffen. In der Kinderwunschbegleitung nutze ich erfolgreich die Methode des therapeutischen Schreibens, die du auch zur Unterstützung  nutzen kannst, wenn dich die unten aufgeführten Themen umtreiben. Im Coaching, wie auch in der Therapie, werden wir die Situation ganzheitlich betrachten und sämtliche Faktoren sammeln und bearbeiten, die Einfluss nehmen.

Lass uns also zusammen schauen, was du brauchst, wenn du dich mit folgenden Themen beschäftigen und du Unterstützung suchst:
• Krisenintervention
• Paar- und Familienberatung
• Definition deiner Mütterrolle
• Definition deiner Frauenrolle
• Traumaarbeit/ Aufarbeiten belastender Themen
• Persönlichkeitsentwicklung

Ausbildung zum/zur Schreib-/Poesietherapeuten/In

Ziel der Schreib-/Poesietherapie-Ausbildung ist es, eine eigenständige und fundierte Therapiemethode selbst zu erfahren und die notwendigen Fertigkeiten zu erlernen, um sie als Therapeut oder Coach anwenden zu können. Ebenso kannst du sie nutzen, um dich selbst besser kennenzulernen. Schreiben dient der Psychohygiene und verbessert die Kompetenzen, die nötig sind, um ein glückliches und erfülltes Leben zu führen. Es fördert die emotionalen und sozialen Fähigkeiten, die Krisen- und Konfliktfähigkeiten und verbessert die Alltagskompetenzen. Mehr zu den Inhalten siehe untern.

Therapeut in der Krise

Kennst du das auch, dass es als Coach oder Therapeut schwer ist, angemessene Hilfe zu finden? Vielen Therapeuten fällt es schwer, den Patienten auf Augenhöhe zu begegnen, umso mehr, wenn es sich dabei ebenfalls um einen Therapeuten handelt. Oft erlebt man dann Abwertung, dass man die Lage doch besser meistern können müsste, mit seinen therapeutischen Kompetenzen. Doch bei eigener Betroffenheit, sinkt der IQ gen Null, hat mein therapeutischer Mentor ganz am Anfang meiner therapeutischen Laufbahn zu mir gesagt. Und es stimmt. Im Privaten sind wir doch auch nur Menschen. Auch wenn wir vielleicht mehr Werkzeuge zur Verfügung haben, als andere Menschen, so stehen wir doch nicht über den Dingen. Und ich finde, es ist außerdem eher ein Zeichen von Professionalität, wenn man die eigenen Baustellen erkennt und bearbeitet. Niemand ist perfekt und gerade im therapeutischen Bereich, kommen viele aufgrund eigner Erfahrungen zu ihrer Berufung. Da ist es nur verständlich, dass auch Therapeuten hin und wieder Unterstützung brauchen.

Wenn du also gerade das Gefühl hast, dass dir trotz deiner Kompetenz, alles über den Kopf wächst und du in der Krise steckst, dann stehe ich dir gern mit einem offenen Ohr und all meinen Kompetenzen zur Verfügung.

Therapie

Schreiben eignet sich, für sämtliche Themen, die uns als Menschen im Leben betreffen. Als Heilpraktikerin für Psychotherapie arbeite ich natürlich hauptsächlich im therapeutischen Bereich. Seit 2012 bin ich im psychosomatischen Bereich und seit 2022 mit besonderer Spezialisierung in der psychotherapeutischen Kinderwunschbegleitung unterwegs. Außerdem war mir das Scheiben und auch das Lehren dieser therapeutischen Methode immer ein Anliegen.
Wenn dich also Symptome wie

Migräne
• Magen-Darm-Beschwerden oder
• Rückschmerzen
• Chronische Schmerzen
• Erschöpfung /Burnout
• Schlafstörungen
• Ängste
• leichten und mittlere Depressionen

belasten, dann lass uns zusammen schauen, wo die Ursachen liegen und welche notwendigen Interventionen es braucht, um dir Linderung zu verschaffen.
Achtung: alle Symptome sollten durch einen Arzt abgeklärt und körperliche Ursachen ausgeschlossen sein.

Supervision für Schreibtherapeuten

Egal ob du gerade anfängst, als Schreibtherapeut und dich noch unsicher fühlst oder ob du bereits länger dabei bist und einfach dein Arbeiten reflektieren willst. Vielleicht hast du einen besonders kniffeligen Fall, bei dem du einen Blick von außen brauchst. Ich biete dir als Supervisorin meine Sicht auf deine Arbeit und den Sachverhalt. Denn verschiedene Perspektiven bereichern den eigenen Horizont und können zu neuen Lösungen führen und auch eingeschliffene Routinen wieder durchbrechen.

Workshops

Online-Workshops

wegen Elternzeit aktuell keine Termine

 

Download- Onlineworkshops (im Shop als Download verfügbar)

Die Downloadworkshop sollen dir Anleitungen an die Hand geben, um bestimmte Themen auch allein bearbeiten zu können. Denn Schreiben ist ein Werkzeug, dass in vielen Lebensbereichen Einsatz findet und in Therapie und Coaching nicht wegzudenken ist.  Man kann die unterschiedlichsten Lebensthemen damit bearbeiten und auch vielseitig seine Kompetenzen ausbauen.

 

Emotionales Schreiben

Emotionales Schreiben zielt darauf ab, die emotionalen Kompetenzen des Schreibers zu verbessern. Um die eigenen Emotionen ausdrücken zu können, muss du sie zunächst differenziert wahrnehmen mit ihren emotionalen, kognitiven und körperlichen Elementen. Dies ist für die meisten Menschen nicht ganz einfach, da wir unsere Gefühle meist in kurzen Emotionsausdrücken, wie Wut, Angst oder Liebe zusammenfassen und hoffen, der andere weiß, was wir meinen. Kinder hingegen beschreiben ihr Erleben noch in sprachlichen Bildern. Darauf zielt auch das emotionale Schreiben ab: Das eigene Erleben soll wieder anschaulich beschrieben werden, so dass der Leser mit die Erlebenswelt das Schreibers mitgenommen wird.  Die eigenen Emotionen auszudrücken bringt bereits emotionale Entlastung und ebenso die Grundlage für weitere Bearbeitungen von Erfahrungen, gerade, wenn sie dich im weiteren Lebensverlauf belasten. 

Problemlösen durch Schreiben 

Oft sind es nicht die Probleme an sich, die uns überfordern, sondern eher die Fülle an die Details, die sie mit sich bringen. Schreibend kannst du das Chaos schnell ordnen und auch deine zur Verfügung stehenden Ressourcen reflektieren. Wenn du beides zusammenbringst, ist es oft nur noch ein kleiner Schritt zur Lösung.  

 

Bewusste Glaubenssätze und Einstellungen ändern

In unserer frühen Kindheit entwickeln wir Einstellungen uns selbst, anderen und der Welt gegenüber, durch die Überzeugungen, die unsere engsten Bezugspersonen uns gegenüber dazu vermitteln.  Wird ein Kind geliebt und mit allem versorgt, was es benötigt, dann wird es anderen und der Welt ohne Misstrauen begegnen und sich selbst so annehmen, wie es ist. Wird ein Kind jedoch abgewertet, vernachlässigt oder gar missbraucht, dann bilden sich negative Einstellungen sich selbst, der Welt und auch anderen gegenüber. Dies kann sich sehr unterschiedlich äußern. Von innerem Rückzug bis hin zu Aggression sind alle Facetten möglich. Auf jeden Fall wird das Kind eine unsichere Bindung entwickeln, die sich ein Leben lang in allen Lebensbereichen widerspiegeln wird.

Wenn du auch das Gefühl kennst, dir selbst im Wege zu stehen oder das sich die ganze Welt gegen dich verschworen zu haben scheint, dann kann es sein, dass du eben eine solche Art der Bindung hast, die zu verallgemeinernden negativen Bewertungen führt.

Doch lass dich davon nicht entmutigen, du bist damit nicht allein und es muss auch nicht so bleiben.  Ca. 85 % der Menschen in unserem Kulturkreis sind nicht sicher gebunden.  Daher geht es vielen so wie dir. Zwar kannst du dein Bindungsverhalten und deine emotionalen und gedanklichen Reaktionen nicht gänzlich umkrempeln, aber du kannst sie  den realen Gegebenheiten annähern.

Wenn du deine Muster erst kennst, wirst du auch merken, wo du „über“-reagierst und kannst mit neuen Kompetenzen entgegenwirken.

In diesem Kurs geht es darum deine Einstellungen zu checken und negative zu verändern, so dass sie dich im Leben unterstützen.  Dies kann ein etwas länger währender Prozess sein, aber er lohnt sich auf jeden Fall. Also mach dich auf den Weg und sabotiere dich nicht länger selbst.

 

Unbewusste/Implizite Glaubenssätze und Überzeugungen ändern

Neben den bewussten Einstellungen, die unsere Gefühle, Gedanken und Verhalten bestimmen, wirken noch unbewusste  Überzeugungen, die uns nicht immer sofort zugänglich sind. Entwickeln sich die bewussten Einstellungen vor allem aus den Äußerungen unserer frühen Bezugspersonen, so ergeben sich die unbewussten aus den Schlüssen, die wir aus deren Verhalten ziehen. Wie verhalten sie sich uns, anderen und der Welt gegenüber? Begegnen sie uns mit Herablassung,  sind misstrauisch gegenüber anderen und erleben die Welt als unsicheren Ort, dann werden wir als Kinder, im Vertrauen auf ihre Urteilskompetenz,  diese Einstellungen übernehmen. Solche unbewussten Einstellungen können uns noch mehr behindern, als bewusste, da wir sie nicht auf dem Schirm haben. In diesem Kurs geht es darum, dir deine unbewussten Bewegründe bewusst zu machen und zu prüfen, ob sie dich deinen Zielen näher bringen oder dich eher behindern. Gegenfalls tut es auch hier Not, die Einstellungen zu ändern, damit du dir selbst, anderen und auch der Welt offener und positiver gegenübertreten kannst.

 

 

 

 

 

Skript/E-Book Schreib-/Poesietherapie

Ausbildung zum Schreib-/Poesietherapeuten

Inhalte der Ausbildung

In den verschiedenen Modulen erfährst Du mehr über die Entwicklung der Schreibtherapie. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit den wissenschaftlich belegten positiven Effekten des therapeutischen Schreibens auf allen menschlichen Funktionsebenen. So kann sich Schreiben zum Beispiel positiv auf die psychische und die physische Gesundheit auswirken, darüber hinaus zeigen sich positive kognitive Effekte und auch auf der Verhaltensebene können die Schreiber profitieren.
Neben den eigenen, werden auch Texte anderer und deren Nutzen in der Therapie bearbeitet. Hinzu kommt die Einbindung anderer Medien wie Musik, Bilder und auch Träume spielen eine Rolle in der Schreib-/Poesietherapie-Ausbildung. So können Träume ergänzend zum Text des Schreibers entscheidende Informationen für die Deutung liefern. Musik kann emotional öffnen und das Schreiben entscheidend beeinflussen. Bilder können Texten vorausgehen, sie begleiten oder als Folge von Texten entstehen. Neben den theoretischen Inhalten, wirst Du als Teilnehmer selbst viel schreiben und die verschiedenen vermittelten Schreibtechniken und -methoden selbst ausprobieren. In der Gruppe werdet ihr eure Texte untereinander deuten, im Einzelcoaching bearbeitest du Texte von Probanden und wertest diese zu spezifischen Problemstellungen aus. Abschließend sollst Du einen selbst verfassten Text schriftlich deuten und eine schreibtherapeutische Sitzung anleiten.

Nach Abschluss der Schreib-/Poesietherapie-Ausbildung kannst Du in eigener Praxis mit Patienten (soweit Heilerlaubnis vorliegt) oder ebenso als Coach arbeiten. Dabei ist natürlich immer die Sorgfaltspflicht zu beachten. Darüber hinaus findet die Schreibtherapie auch auf onkologischen Stationen in Kliniken, in Seniorenheim, in Kur- und Rehaeinrichtungen, in der Krisenintervention und der Trauerbegleitung Anwendung. Ebenso können die Methoden in der Wirtschaft genutzt werden, um die Teambildung in Unternehmen zu fördern. Und auch in Volkhochschulen sind Kurse zum Kreativen und therapeutischen Scheiben möglich.

  • Grundlagen
  • Entwicklung der Schreibtherapie
  • Therapeutische Haltung und Beziehung
  • Abgrenzung kreatives, emotionales, literarisches und therapeutisches Schreiben
  • Der Kreativitätsbegriff
  • Tiefenpsychologischer Hintergrund
  • Praktische Anwendung
  • Aufgaben zur Hausarbeit
  • Positive Effekte der Schreibtherapie
  • Wirkungstheorien zur Schreibtherapie
  • Selbstreflektion in Texten
  • emotionaler und kognitiver Ausdruck in Texten
  • Praktische Anwendung
  • Aufgaben zur Hausarbeit
  • Techniken und Methodenlehre
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Bilder, Träume, Musik und Belletristik und schreibtherapeutisches Arbeiten
  • Aufgaben zur Hausarbeit
  • Fortsetzung Techniken und Methodenlehre
  • Poesie im schreibtherapeutischen Arbeiten
  • Schreibblockaden: Ursachen und Auflösung
  • Aufgaben zur Hausarbeit
  • Anwendung der Techniken und Methoden – Planung einer schreibtherapeutischen Sitzung
  • Deutung von Texten (Theorie und Praxis)
  • Hausarbeit: Vorbereitung der Abschlussüberprüfung
  • Wiederholung und Klären offener Fragen und Erprobung

Unterrichtsformen

alle Online-Angebote erfolgen Life oder per Zoom-Sitzung

Klassenverbund (> 3 Teilnehmer)
6 Module a 10 Stunden
1920 EUR Gesamt (320 EUR pro Modul)

• Skript inklusive
• feste Termine s.u.

Vollzeit: individuell (bis 3 TN)                            6 Module a 10 Stunden
3600EUR Gesamt (600 EUR pro Modul)

• Skript inklusive
• Termine flexibel vereinbar

Heim-Kombi (Skript im Selbststudium)
6 Module a 10 Stunden
2160 EUR Gesamt (360 EUR pro Modul)

• Skript inklusive
• Termine flexibel vereinbar

Nutze die Förderung
Bitte informiere dich über Fördermöglichkeiten deiner Region/deines Bundeslandes.

Infoveranstaltung Schreib-/Poesietherapie-Ausbildung
Termine  Aktuell schwangerschaftsbedingt nicht geplant

Zum Schreiben

Schreiben ist eine der ältesten Kulturtechniken. Schon sehr früh war es Menschen wichtig, ihre Informationen, auch über die Generationen hinweg zu festzuhalten. Außerdem erkannten die Menschen auch sehr früh in der Geschichte, das Schreiben guttut. Intuitiv nutzen viele das Schreiben, um sich zu entlasten, wenn sie Rat suchen oder einfach auch nur, um schöne Erinnerungen festzuhalten.

Die positiven Effekte des Schreibens kann man gezielt in Coaching und Therapie nutzen, um die gewünschten Ziele zu erreichen. Denn schreiben ermöglicht einen besonders guten Zugriff auf das unbewusste Wissen und eröffnet damit Zugang zum inneren Ratgeber, inneren Heiler und macht vergessenen geglaubte Erinnerungen wieder zugänglich.

So kannst du nicht nur die Ursachen deiner Probleme, Symptome oder was immer dich belastet ergründen, sondern ebenso die Lösung bzw. Heilung/Linderung in dir finden. Du lernst dich beim Schreiben unweigerlich besser kennen, was deine Gefühle, Gedanken, Impulse und Verhaltensweisen angeht. Du kannst dich selbst reflektieren und ggf. die nötigen Veränderungen einleiten. 

Ich begleite dich gern auf diesem Weg und unterstütze dich persönlich oder mit Anleitungen, die du online in meinem Shop herunterladen kannst. 

xyz